Pigmentstörungen

Es gibt wohl kaum einen Menschen der gar keine Veränderungen in der Hautpigmentierung hat. Sommersprossen oder Muttermale kennt fast jeder.

Doch es gibt auch größer flächige Veränderungen der Hautfarbe.

Pigmente in der Haut

In der Epidermis der Haut lagert sich der Hautfarbstoff Melanin ein. Das Melanin gibt es in zwei Varianten: Dem dunkleren Eumelanin und dem etwas rötlichen Phäomelanin. In dunklerer Haut ist das Eumelanin stärker vertreten, in hellerer Haut (von blonden und rothaarigen Menschen) das Phäomelanin.
Die Bildung von Melanin ist ein komplexer Vorgang, der durch unterschiedliche Faktoren Ereignisse und Reize angeregt werden kann. Dazu gehören:

  • UV-Strahlung
  • Entzündungen
  • Wärme
  • Hormone
  • mechanische Reize
  • Erkrankungen

Es spielen jedoch auch genetische Faktoren eine Rolle. Sommersprossen zum Beispiel tauchen in Familien mit rotem oder rotblondem Haar bevorzugt auf.

Beispiele für Pigmentstörungen

Es gibt unterschiedliche Arten von Pigmentstörungen mit unterschiedlichen Ursachen. Die Haut kann sich partiell stärker entfärben oder auch Flecken aufweisen.
Häufig stellen größere, auffällige Pigmentveränderungen eine psychische Belastung dar.

"Altersflecken" oder Sonnenflecken

Altersflecken sind Produkte der Zeit, zu der die Haut ungeschützt von der Sonne beschienen wurde. Sie sind harmlos, treten aber natürlich besonders im Bereich der Stellen auf, die bevorzugt von der Sonne beschienen wurden, und sind daher besonders gut sichtbar. Sie lassen sich mit unterschiedlichen Lasern behandeln und entfernen.
Altersflecken können Sie jedoch vorbeugen: meiden Sie die direkte Sonneneinstrahlung und wenden Sie einen guten Sonnenschutz an.

Vitiligo

Die „Weißfleckenkrankheit“ ist eine partielle Entfärbung der Haut. Dabei grenzen sich farblose und gefärbte Stellen auf der Haut sehr deutlich voneinander ab. Die Ursachen von Vitiligo sind nicht bekannt, es wird aber eine genetische Ursache diskutiert, dass es eine Autoaggressionserkrankung ist oder eine Begleiterkrankung von Diabetes Mellitus.
Stress kann die Erkrankung triggern. Viele Betroffene leiden sehr unter der auffälligen Entfärbungen, denn auch das Umfeld reagiert häufig mit Ablehnung. Und so werden Stress und Erkrankungsschub zu einem Teufelskreis. Vitiligo ist harmlos, wird jedoch aus kosmetischen Gründen behandelt.
Vitiligo ist nicht heilbar. Es gibt einige Möglichkeiten, die Erkrankung zu behandeln. Je nach Ausbreitung der Erkrankung können immunsupprimierende Substanzen wie Kortison oder Calcineurininhibitoren oder eine spezielle Phototherapie die Depigmentierung aufhalten oder eine partielle Re-Pigmentierung auslösen.

Auf jeden Fall abklären lassen!

Nicht immer liegt also eine bösartige Veränderung zu Grunde, wenn die Haut ihre Farbgebung verändert. Lassen Sie eine solche Veränderung immer abklären!

 
Wir benutzen Cookies

Essentielle Cookies

Die essentiellen Cookies sind immer aktiv. Ohne diese funktioniert die Webseite nicht. Die essentiellen Cookies erfüllen alle Richtlinien zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.

Optionale Cookies

Einige Anwendungen können aber nur mit Hilfe von Cookies gewährleistet werden, die Ihre Daten auch in unsichere Drittstaaten weiterleiten könnten. Für diese Anwendungen gelten deren Bestimmungen zum Datenschutz:

  • Google reCaptcha (Kontaktformular)
  • Youtube (Videos)

Mehr dazu, was Cookies sind und wie sie funktionieren, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Stimmen Sie der Nutzung aller Cookies zu?